Die Banden von Marseille (Olivier Marchal)

Der Film fängt mit der Ermordung zweier Menschen und einem Suizid an. Dann gibt es einen Zeitsprung in die Vergangenheit, wobei sich später herausstellt, dass dieses Opening völlig unglaubwürdig ist und keine erzählerische Bedeutung hat. Also, in „Die Banden von Marseille“ geht’s um Effekthascherei. In der ersten Flashbackszene sehen wir Vronski, den Leiter einer Anti-Gang-Einheit der Marseiller Kripo, beim Gefangenentransport eines arabischen Clanchefs. Dessen Bitte um einen außerplanmäßigen Abstecher ins Krankenhaus zu seiner todkranken Frau kommt Vronski nach. Das alleine ist schon mehr als unprofessionell. Es kommt aber noch besser. Vronski lässt das Krankenzimmer nicht von seinen Leuten vorab untersuchen. Dann erfüllt er auch noch die Bitte seines Gefangenen, mit seiner schwerkranken Frau allein zu sein. Die nutzt dieser, um seine Frau von ihrem Leiden zu erlösen, indem er sie erstickt. Also leistet Bronsky nichts anderes als Beihilfe zum Mord. Das ist für alle handelnden Personen des Films einschließlich der Filmemacher aber kein großes Thema.

Unproduktive Irritationen

Aber so kann der Zuschauer natürlich keine emotionalen Beziehungen aufbauen. Den ganzen Film über gibt es keine nachvollziehbaren Konflikte, keine Entscheidungsfindungen, in die man einbezogen wird. Ein Paradebeispiel für unproduktive Irritationen: Der Zuschauer hat Fragen, auf die er bis zum Ende keine Antworten bekommt. Man wird ständig vor den Kopf gestoßen. Es herrscht die totale Konfusion, Unglaubwürdigkeiten bis zum Abwinken. Wer soll zum Beispiel glauben, dass praktisch die kompletten Einheiten des Marseiller Anti-Gang- und Rauschgiftdezernats korrupt sind? Warum werden bei einem Feuergefecht zwischen verfeindeten Gangs in einem Strandclub viele der anwesenden Gäste gleich mit erschossen? Wer soll glauben, dass ein Kripobeamter einen überlebenden Zeugen bei der Vernehmung ermordet und dann als Selbstmord tarnt? Warum verhaftet Vronski den Waffenlieferanten des Überfalls ausgerechnet bei der Trauerfeier des ermordeten Zeugen in einer voll besetzten Kirche? So geht das dann munter weiter. Warum Vronski suspendiert und kurz hinterher wieder rehabilitiert wird, fragt man sich schon nicht mehr. Die totale Verwirrung als Gestaltungsprinzip, als Ablenkungsmanöver, weil man im Grunde nichts zu erzählen hat.

Fazit

Es gibt keine Figuren, mit denen man mitzittert, keine Spannung, keine guten Dialoge. Es gibt einen Haufen Gangster – mit und ohne Polizeimarke – die sich gegenseitig umbringen. Das bringt die arabische Clanchefin bei Vronskis Drogendeal irgendwann auf den Punkt: „Das einzige, was uns unterscheidet ist, dass ich keine Polizeimarke habe“. Die nützt ihm am Ende aber auch nichts, weil er mitsamt seiner kompletten Einheit einschließlich des neuen Polizeichefs eliminiert wird. Von wem weiß man nicht und es ist auch nicht mehr wirklich von Interesse. „Nach „The Power of the Dog“ wieder ein desaströser Netflix-Spielfilm. Man erinnert sich wehmütig an originelle und spannende französische Copthriller wie „Crossfire“ (Claude-Michel Rome). Aber „Die Banden von Marseille“ hat allenfalls einen halben Punkt verdient, für stimmungsvolle Aufnahmen der Stadt.

7 Emojis zur Bewertung eines Spielfilms, hier 7 schwarze traurige Gesichter für "Die Banden von Marseille"

Schreibe einen Kommentar