Jedenfalls wird in „Safe House“ ordentlich geballert und es werden jede Menge umweltschädlicher Autos geschrottet. Das ist gut, genauso wie das Anliegen, den Zuschauer zu unterhalten. Sehr schön sind die Präsentationen der Protagonisten im CIA-Hauptquartier, als eine Mitarbeiterin ihre Profile am Computer aufruft. Während sie knappe Lebensläufe und Beurteilungen vorliest, werden diese Charakterisierungen mit Aktionen der jeweiligen Personen montiert. So genanntes Scene-Merging. Das ist super. Das sorgt für Erzähltempo, erzählerische Tiefe und Spannung.
Stereotype
Aber ansonsten hat man irgendwie alles schon gesehen: Der abtrünnige CIA-Agent, der im Besitz geheimer Daten ist, hinter denen einige Killer her sind, die Verräter in den eigenen Reihen, das Greenhorn, das in diesen Schlamassel gerät und sich beweisen muss. Originell ist das nicht. Außerdem gibt es drei gravierende Schwachpunkte:
Schwachpunkte
Da ist zum einen die Figur des Ex-CIA-Agenten Tobin Frost (Denzel Washington), dessen angebliche innere Zerrissenheit zu keiner Zeit transparent wird. Er agiert im Stile eines altklugen, kaltblütigen, staatlich ausgebildeten Killers, der sich – ohne mit der Wimper zu zucken – eine Kugel aus dem Leib pult oder gegnerische Agenten abknallt. In „Man on Fire“ von Tony Scott spielt ebenfalls Denzel Washington einen traumatisierten Ex-Agenten, der die Hälfte des Films damit kämpft, wieder einigermaßen ins Leben zurückzufinden. Da nimmt man ihm seine Verzweiflung ab. Da kann man mit ihm fühlen. Tobin Frost weckt zu keiner Zeit Emotionen.
Liebesgeschichte
Wenn man eine Liebesgeschichte etabliert, dann sollte sie auch eine Handlungsrelevanz haben oder gestrichen werden. In „Safe House“ hat die Beziehung des jungen CIA-Agenten Matthew Weston zur Ärztin Ana keine Funktion. Es ist nur eine behauptete Liebe und kann deshalb auch keine Emotionen wecken. Auch hier wird die Chance auf die Erzählung einer „Unmöglichen Liebe“ vertan. Als Matthew seine Freundin am Kapstadter Bahnhof aus der Schusslinie bringen will, hätte sie ihm eigentlich sein Ticket und sein Geld um die Ohren hauen und bei ihm bleiben müssen. Dann hätte er nämlich nicht nur mit seinem gefährlichen Gefangenen untertauchen, sondern sich auch noch um den Schutz seiner Geliebten kümmern müssen. Es wäre ein zusätzliches Problem gewesen, was der Dramatik einer Erzählung noch nie geschadet hat.
Die unmögliche Liebe
Vor allem aber wäre dieses Himmelfahrtskommando eine hervorragende Gelegenheit gewesen, sich wirklich näher kennenzulernen und sich nicht mehr anzulügen. Die Thrillerhandlung als Folie für eine „Unmögliche Liebe“ – das wär’s gewesen. Am Ende hätte Ana zum Beispiel als einzige den Showdown überleben können und zwar in einem Moment, in dem beide erkennen, hier die Liebe ihres Lebens getroffen zu haben. Das wäre das Drama gewesen, nicht das Ableben mehrerer Killer. Es wäre auch die Gelegenheit zur Etablierung einer starken Frauenfigur gewesen. Der Fokus auf männliche Attribute wie Raufen, Schießen, Autos zu Schrott fahren, wirkt ein bisschen infantil.
Odd-Couple
Das Gespann Tobin Frost und Matthew Weston hätte die Möglichkeit zu einer Odd-Couple-Konfiguration geboten, d.h. zwei völlig gegensätzliche Charaktere, die aufgrund äußerer Umstände aneinander gekettet sind und sich ständig auf die Nerven gehen. Dieses dramatische und komödiantische Potenzial darf man sich eigentlich nicht entgehen lassen. In „Midnight Run“ von Martin Brest spielt Robert de Niro den Kopfgeldjäger Jack Walsh, der den abtrünnigen Mafia-Buchhalter Jonathan Mardukas von New York nach Los Angeles bringen soll. Die ganze Zeit spielt Mardukas einen Advocatus Diaboli. Er fragt Walsh über seine gescheiterte Ehe aus und nervt ihn bis aufs Blut. So können wir einiges über die Person des Kopfgeldjägers erfahren, tauchen tief in seine Vorgeschichte, in sein Leben ein. Wir verstehen seine Probleme und können Gefühle entwickeln. Das ist vorbildlich gemacht.
Finale
Am Ende erzählt Tobin Frost auf Nachfrage von einer tiefergehenden Liebesbeziehung in seinem Leben. Das war’s. Anstatt an dieser Stelle nachzubohren, lässt Matthew es damit auf sich beruhen. Das ist schwach! So kann natürlich keine Tiefe, kein Verständnis und kein Gefühl entstehen. Anstelle einer Odd-Couple-Beziehung dominiert in „Safe House“ ein Lehrer-Schüler-Verhältnis auf Agentenebene.