Es handelt sich hier um einen fulminanten Mafiathriller, der auch 40 Jahre nach seiner Herstellung nichts von seiner Kraft eingebüßt hat. Das liegt zum einen am Aufbau eines Spannungsbogens, der von Anfang bis zum Ende kunstgerecht auf die Spitze getrieben wird, zum anderen an der genialen Gena Rowlands in der Rolle der alternden, ehemaligen Gangsterbraut Gloria Swenson. Der Film war auch die Vorlage für Luc Bessons ebenso brillanten Rachethriller „Léon – der Profi“.
Exposition
In „Gloria“ ist es die Mafia, die glaubt, ein Exempel statuieren zu müssen und den abtrünnigen Buchhalter Jack Dawn samt Familie liquidieren will. Der 6-jährige Sohn Phil soll im letzten Moment bei Nachbarin Gloria unterschlüpfen. Die Widerwilligkeit des Jungen zur verhassten Nachbarin zu gehen, ist sehr schön retardiert. Die Ermordung der Familie wird – anders als bei Luc Besson – nicht als blutspritzende Gewaltorgie inszeniert. Man sieht den Jungen in Glorias Wohnung noch mit seinem Vater telefonieren, bis mit einem explosionsartigen Knall das Fenster von Dawns benachbarter Wohnung zersplittert und die Telefonleitung „tot“ ist. Das ist super, viel besser als bei „Léon – der Profi“.
Odd-Couple
Das Gespann Gloria/Phil ist vortrefflich als Odd-Couple-Paar etabliert. Sie hasst Kinder, der Junge mag sie ebenso wenig. Besser kann man es nicht anrichten. Besser kann man es auch nicht weitertreiben. Denn die nachfolgenden Flucht-Verfolgungs-Szenen sind gnadenlos spannend und geben ihrer Heldin Gelegenheit zur kompletten Entfaltung. Nach Enttarnung ihres ersten Unterschlupfs wird Gloria mit dem Jungen auf der Straße von einem PKW mit fünf Mafiosi gestellt. Nachdem sie auf ihre Frage „Ihr wollt doch kein Kind abknallen?“ nur beredtes Schweigen erntet, zieht sie ohne Vorwarnung ihren Revolver und feuert alle Kugeln ins Innere des davon preschenden Wagens. Das ist Gloria!
Die Heldin
Aber sie ist weit mehr als nur eine zu allem entschlossene Beschützerin des Jungen. Sie leidet unter Einsamkeit, auch wenn sie das Gegenteil behauptet. Sie ist sarkastisch, auch wenn sie vorgibt, mit ihrem Leben zufrieden zu sein. Gloria hat Angst, obwohl sie es gegenüber Phil abstreitet. Sie entwickelt Gefühle für den Jungen, obwohl sie es nicht will, obwohl es in ihrem Lebensmodell nicht vorgesehen ist. Das ist schön, auch die Zeit, die der Film sich in diesen Momenten nimmt.
Die Form
Es gibt Wendungen, Überraschungen, eine geniale Ausstattung, eine tolle Kameraarbeit, eine brillante Filmmusik (Bill Conti), die stets auf das Geschehen eingeht und nicht domestiziert. Die Dialoge sind pointiert und schonungslos: „Ich bin froh, dass ich bei dir bin“, sagt der Junge. „Schön, dann werden wir uns mal einen Grabstein suchen“, antwortet Gloria.
Schwachpunkte
Tja, gibt es denn gar nichts zu mäkeln? Doch. Leider hat der Film zwei nicht unerhebliche Schwachpunkte: Zum einen fragt man sich, warum Gloria den Jungen im Laufe der Geschichte nicht irgendwann der Polizei anvertraut, zumal Jack Dawn ja schon mit dem FBI in Verhandlung war. Ein Zeugenschutzprogramm mit neuer Identität wäre für den Jungen eine dauerhafte Überlebensmöglichkeit gewesen. Für diese Unterlassung gibt es eigentlich nur eine Erklärung: Von diesem Moment an hätte Gloria den Jungen nie wiedersehen können. Diesen Zwiespalt hätte John Cassavetes aber thematisieren und zelebrieren müssen.
Zum zweiten ist die Geschichte nicht richtig zu Ende erzählt, denn Mafiaboss Tanzini, der am überlebenden Jungen bis zum Schluss ein Exempel statuieren will, ist nicht tot, ebenso wenig wie Gloria oder Phil. Tanzini wird sein Vorhaben nicht aufgeben. Deshalb wäre es besser gewesen, wenn Gloria zusammen mit Phil am Ende tatsächlich mit einem Schiff nach Südamerika geflohen wäre und diese Geschichte nicht nur als Ausrede benutzt hätte. Hier hat Luc Besson in „Léon – der Profi“ ein besseres Ende kreiert, in dem der Held sich opfert und den Antagonisten mit in den Abgrund reißt. Ansonsten ist „Gloria“ ein genialer Thriller.