Drive (Nicolas Winding Refn) USA 2011

Die etwas einfallslose Pretitle-Sequenz deutet schon darauf hin: Styling, Ambiente und Musik stehen hier im Vordergrund. Sie haben auch die Funktion, erzählerische Defizite zu übertünchen. In „Man on Fire“ zum Beispiel gestaltet Tony Scott die Exposition als kleines Kunstwerk, wobei die exzellente Filmmusik dem Geschehen stets untergeordnet ist. In „Drive“ ist das nicht immer so. Hauptperson ist der namenlose Fahrer (Ryan Gosling), der tagsüber als Automechaniker und Stuntfahrer beim Film arbeitet, nachts als Fluchtfahrer für Gangster. Drei Jobs – ein fleißiger Junge.

Liebesgeschichte

Highlight des Thrillers ist die Liebesgeschichte, die sehr schön entwickelt wird. Der Fahrer trifft die alleinerziehende Irene mit ihrem kleinen Jungen im Fahrstuhl. Beide sind Nachbarn, die sich zum ersten Mal wahrnehmen. Die Kontaktaufnahme erfolgt mit Blicken, ohne Worte. Das ist überhaupt einer der Stärken von „Drive“: die Wortkargheit, die Blicke, das Mienenspiel, die Gesten, die meist mehr sagen als erklärende Sätze. Hier stört nur das häufige Grinsen des Fahrers. Im Supermarkt spricht er sie zum ersten Mal an. Er ist ihr sympathisch, nicht nur weil er Späße mit ihrem Jungen macht. Irene bringt ihren Wagen zur Reparatur in seine Werkstatt. Über Umwege bringt der Fahrer sie anschließend nach Hause. Das sind mit die schönsten Momente des Films. Die zarte Liebesgeschichte findet ein jähes Ende: „Mein Mann kommt in einer Woche aus dem Gefängnis.“ Schweigen. Mehr gibt es nicht zu sagen. Das ist dramaturgisch sehr gut gemacht.

Überfall

Bleiben wir zunächst beim Positiven: Auch nach dieser Szene gelingt es dem Film teilweise eine atmosphärische Spannung aufzubauen, eine unheilvolle Grundstimmung. Das Casting ist hervorragend. Bis in die Nebenfiguren sind die Schauspieler originell besetzt. Aber dann. Das ganze Ambiente in „Drive“ ist sehr stylish. Treppenhaus und Wohnungen, alles sehr schick. Sogar die Autowerkstatt könnte als Location für einen Werbespot dienen. Dann kommt dieser abstruse Geldüberfall, der im Desaster endet. Irenes Ehemann wird von den Mafiosi Nino und Bernie zu einem Überfall auf ein Pfandhaus erpresst. Eigentlich will der Fahrer Irene aus der Patsche helfen, indem er sich ihrem Mann als Fluchtfahrer andient.

Desaster

Mit von der Partie ist Blanche, die – wie sich herausstellt – von den Mafiosi benutzt wird. Nach dem Überfall schleppt sie eine Tasche voller Geld aus dem Pfandhaus. Irenes Ehemann wird erschossen. Der Fahrer und Blanche können fliehen, müssen sich aber gegen die Attacken von Ninos Leuten wehren. Das erledigt der Fahrer erstaunlich gekonnt und cool, wobei er nur im Notfall zu einer Schusswaffe greift. Diese Fertigkeiten führen leider auch dazu, dass man keine richtige Angst um ihn hat, was dramaturgisch natürlich nicht so toll ist.

Ungereimtheiten

Die ganze Schlusshälfte ist ein Stelldichein der Ungereimtheiten. Angeblich soll die Ostküstenmafia im Pfandhaus eine Million Dollar deponiert haben, mit der sie Ninos und Bernies Geschäfte untergraben will. Aber warum sollten Mafiosi eine derartige Summe in einem Pfandhaus deponieren? Die geben ihr Geld doch nur aus den Händen um es zu „waschen“ oder schmutzige Geschäfte zu betreiben. Wie lange würde es wohl dauern, bis Leute der angeblichen Ostküstenmafia in Los Angeles sind, um ihr Geld zurückzubekommen? Einen Tag? Vielleicht zwei, aber nicht länger.

In „Drive“ ist das alles kein Thema. Dafür gibt es sofort die nächsten Merkwürdigkeiten. Welche Handlungsrelevanz hat Blanche? Eigentlich keine, außer ihrer Aufgabe das Geld in den Fluchtwagen zu schleppen. Das hätte aber ein angeschossener Ehemann genauso gut erledigen können. Dann mutiert der Fahrer zum grausamen Rächer und Beschützer, der die Gangster mit Hammer, Fußtritten oder seinem Wagen schwer verletzt oder ins Jenseits befördert. Die ganze Mafiabande agiert nicht minder grausam. Allen voran Schlitzer Bernie, der ein ganzes Arsenal an Stichwaffen besitzt. Wozu braucht ein Film überhaupt diese ungeschminkte Darstellung von Grausamkeiten? Wovon will er ablenken? Dabei sind die leisen Momente die Stärken dieses Films.

Finale

Die Antwort dürfte spätesten beim katastrophalen Schluss klar sein: Als der Fahrer nachts Mafiaboss Nino verfolgt und tötet, hat er eine Latexmaske auf. Wieso hat er die auf, wo er doch den einzigen Zeugen seines Racheakts im Pazifik ertränkt? Warum hat er kurz darauf beim Treffen mit Bernie am hellichten Tag keine Maske auf? Wieso lässt der Fahrer sich auf dessen schwachsinnigen Vorschlag ein, ihm das ganze Geld zu überlassen und Zeit seines Lebens auf seiner Abschussliste zu stehen? Das ist ja ein toller Deal! So doof kann man doch eigentlich nicht sein? Aber unser Fahrer stapft tapfer wie ein Schaf zur Schlachtbank. Als er Bernie auf einem Parkplatz die Tasche mit dem ganzen Geld in die Hände drückt, muss er sich – welch Wunder! – einer wahrscheinlich tödlichen Messerattacke erwehren. Irgendwie juckt das dann auch nicht mehr so richtig. Das Geschehen und die Figuren sind einem längst egal geworden.

Lösung

Im Grunde hätte die Lösung eine Variante von Don Siegels „Charly Varrick“ sein können: Der Held arbeitet als Fluchtfahrer für zwei Einbrecher, die nachts aus einem Tresor u.a. eine Million Dollar klauen. Das sind aber Gelder der örtlichen Mafia, die nun Jagd auf Räuber und Fahrer machen. Das wäre besser gewesen.

7 Emojis zur Bewertung eines Spielfilms, hier 3 blaue Smileys und 4 schwarze traurige Gesichter für Drive

Schreibe einen Kommentar