Mile 22 (Peter Berg) USA 2018

„Mile 22“ ist ein handwerklich exzellent gemachter Actionthriller mit einigen erzählerischen Defiziten. James Silva (Mark Wahlberg) ist Einsatzleiter der US-amerikanischen Spezialeinheit „Overwatch“, die er für eine „höhere Form des Patriotismus“ hält: „1. Die Politik 2. Das Militär 3. Wir.“ Im Grunde handelt es sich um eine Rachegeschichte, die aus der Anfangssequenz resultiert. Denn da liquidieren Silva und sein Team mehrere russische FSB-Agenten, unter ihnen der 18-jährige Sohn der FSB-Chefin.  

Die Geschichte

16 Monate später befinden sich die Overwatch-Agenten gerade in der amerikanischen Botschaft eines südostasiatischen Landes, als dort der abtrünnige Agent Noor um Asyl bittet. Aber er ist nur ein scheinbarer Überläufer, tatsächlich ein Agent des FSB. Er ist nichts anderes als ein „Trojanisches Pferd“, wie Overwatch-Kommandant James Bishop (John Malkovich) viel zu spät erkennt. Freies Geleit und Ausreise in die USA gegen brisante Informationen – das ist der Deal, den Noor mit Silva aushandelt. Die Strecke von der Botschaft zum Militärflughafen beträgt 22 Meilen. Die Eskortierung gerät zum bleihaltigen Himmelfahrtskommando, denn der südostasiatische Geheimdienst will die Ausreise des Verräters mit allen Mitteln verhindern. Leichen pflastern ihren Weg. Am Ende kann Silva seinen Auftrag scheinbar erfüllen. Noor wird mit einer amerikanischen Transportmaschine außer Landes geflogen. Aber er ist, was nur angedeutet wird, im Besitz einer Waffe. Zeitgleich wird die Overwatch-Zentrale von FSB-Agenten gestürmt und bis auf Bishop komplett liquidiert. 

Die Form

„Mile 22“ ist atemberaubend schnell erzählt, was nicht an den Actionszenen liegt, sondern am Bewusstsein der Filmemacher, jegliche Redundanz zu vermeiden. Die Off-Stimme des Protagonisten ist der Pacemaker der Handlung (s. „Casino“ von Martin Scorsese). Die Kameraarbeit und die Montage sind brillant. Ständig wird alternierend erzählt. Man muss sich schon konzentrieren und das ist gut so. Die Dialoge sind manchmal etwas martialisch geraten, aber fragmentiert, hart und politisch unkorrekt. Die Gegenwartsebene besteht aus einer Anhörung, in der James von Vorgesetzten zur Operation befragt wird. Sie wird immer wieder verzahnt mit dem Gefangenentransport, also der Vergangenheitsebene.

Die Figuren

James ist eine unsympathische, aber interessante Figur. Ein echter Kotzbrocken. Wenn sein Adrenalinpegel steigt, was ziemlich häufig vorkommt, dann zupft er beständig an seinem elastischen Armband herum. Ebenso häufig wiederholt er Wörter oder auch ganze Sätze, um dem Gesagten eine zusätzliche Bedeutung zu verleihen. Ein Besserwisser und Kontrollfreak. Sehr schön ist die Szene, als mehrere Kollegen ihn hinter seinem Rücken mit diversen Synonymen als Psychopathen bezeichnen. 

Empathie? Fehlanzeige. Schwer verletzten Kollegen wünscht er alles Gute oder drückt ihnen Granaten in die Hände, damit sie vor ihrem Ende noch möglichst viele Gegner ausschalten. Das ist schon wieder originell, jedenfalls ein erfrischendes Gegenstück zum üblichen verlogenen Hohelied auf US-amerikanische Kameraderie: Wir holen dich hier raus, koste es, was es wolle! Wohin solche Parolen führen, demonstrieren sowohl „Lone Survivor“, ebenfalls von Peter Berg, oder „Black Hawk Down“ von Ridley Scott. Ein einziges Mal zeigt Silva Mitgefühl, und zwar als seine dezimierte Crew vor der Entscheidung steht, Kollegin Alice Kerr zurückzulassen oder nicht. Da setzt er sich über Bishops Anordnung hinweg und rettet ihr das Leben. Nach der scheinbar erfolgreichen Erledigung ihres Auftrags gewährt er Kerr sogar eine Woche Sonderurlaub, was er wahrscheinlich noch nie gemacht hat.

Ungereimtheiten

Leider wartet „Mile 22“ mit einer ganzen Reihe von Ungereimtheiten auf. Nachdem Noor sich Zugang zur amerikanischen Botschaft verschafft hat, wird er von drei Agenten des nationalen Geheimdienstes attackiert. Da fragt man sich schon, wie die ungehindert in die wie eine Festung gesicherte Botschaft gekommen sind? Weiter fragt man sich, warum die einheimischen Geheimdienstler auf öffentlichen Straßen Jagd auf die US-amerikanische Eskorte macht? Das würde man doch eigentlich subtiler angehen, schon um diplomatische Verwicklungen zu vermeiden (s. „Red Sparrow“). Das eigentliche Ziel der russischen Agenten ist Silva, wie wir in der Anhörung erfahren. Da der, genauso wie Bishop, am Ende überlebt, ist der Racheplan der russischen Agenten aber kläglich gescheitert. Also, was soll das alles?

Finale

Weiter ist völlig unklar, was am Schluss in der amerikanischen Transportmaschine passiert. Es gibt Hinweise darauf, dass Noor die Waffe eines Soldaten an sich gebracht hat. Aber was dann geschehen ist, wird nicht erzählt. Wir erfahren nur, dass Silva im Verhör nicht über seine an Bord befindliche Kollegin Alice Kerr reden möchte. Wahrscheinlich ist sie im Flugzeug von Noor überwältigt und getötet worden? Den Zuschauer darüber im Unklaren zu lassen, ist aber – mit Verlaub – äußerst schwach. Die alternierend montierten Verhörszenen, in denen Silva zur Operation befragt wird, finden zeitlich nach dem Actionszenario statt. Nachdem man das begriffen hat, weiß man leider auch, dass dem Helden im ganzen bleihaltigen Schlamassel nichts passieren wird, was dramaturgisch natürlich nicht so toll ist. 

7 Emojis zur Bewertung eines Spielfilms, hier 4 blaue Smileys und 3 schwarze traurige Gesichter für "Mile 22"

Baby Driver (Edgar Wright) USA, GB 2017

„Baby Driver“ ist ein rasanter Actionthriller, der vor allem in seinen leisen Momenten und mit einer sehr schönen Liebesgeschichte überzeugen kann. Regisseur Edgar Wright ist zuvor schon mit der schwarzhumorigen Horrorkomödie „Shaun of the Dead“ positiv aufgefallen. Protagonist ist der junge Miles, den alle Baby nennen (Ansel Elgort) und der wie in „Drive“ als Fluchtfahrer arbeitet. Aber er hat keine wechselnden Auftraggeber, sondern fährt für Gangsterboss „Doc“ (Kevin Spacey), dessen Mercedes er einmal geklaut hat. Den entstandenen Schaden muss er nun abarbeiten. „Noch ein Job und wir sind quitt“, ködert ihn der Boss. Da ahnt man schon, dass dem nicht so sein wird.

Die Geschichte

Baby hat seine Eltern bei einem Autounfall verloren. Das ist sein Trauma, vor allem der Verlust der geliebten Mutter, die sich auch als Sängerin versucht hat. Er lebt bei seinem gelähmten Pflegevater, um den er sich rührend kümmert. Seit dem Unfall leidet Baby unter einem Tinnitus, weshalb er ständig Ohrhörer trägt und Musik hört. Dann lernt er die Kellnerin Debora (Lily James) in einem Diner kennen. Beide bewegen sich auf einer Wellenlänge, Schnittpunkt ist der gemeinsame Musikgeschmack. Ansel Elgort spielt den Held mit einer Mischung aus wortkarger Verletzlichkeit und jugendlichem Draufgängertum. Gerade in den Momenten, in denen er verloren wirkt, kann er die Zuschauer für sich gewinnen. Die Liebesgeschichte wird vorbildlich mit den brutalen Überfällen der Gangster kontrastiert. Die sind allesamt hervorragend und originell gecastet.

Der Ausstieg

Nach dem letzten Job für Doc muss „Baby Driver“ „nur“ noch eine Leiche entsorgen. Anschließend wirft er das Handy weg, mit dem er seine Aufträge erhält: „Mein Huhn hat gerade ein großes Ei gelegt“. Baby fängt einen Job als Pizzafahrer an, bei dem er zwar nur einen Bruchteil verdient, aber immerhin von einer unbeschwerten Zukunft mit Debby träumen darf. Die Hoffnung währt bis zu einem Dinner, zu dem er seine Freundin eingeladen hat. Die Kosten im Edelrestaurant übernimmt der ebenfalls anwesende Doc. Der macht ihm anschließend klar, dass es keinen Ausstieg gibt, wenn Debby nichts passieren soll. Da ist auch Baby klar, dass es für ihn eigentlich nur eine Chance gibt, nämlich mit Debby durchzubrennen.

Die Verabredung

„2 Uhr nachts“ lautet ihre Verabredung. Aber die Gangster, allen voran Buddy und Bats, sind misstrauisch. Sie konfrontieren Baby mit seinen Tonbandaufzeichnungen von den Planungen des Überfalls auf ein Postamt. Für sie ist der Fall klar: Baby ist ein Cop. Seine Erklärung, die Tonaufnahmen für die Komposition von Rapstücken zu verwenden, halten sie für eine dämliche Ausrede. Erst als Bats seinem Pflegevater einen Besuch abgestattet hat und mit einem Koffer voller Tonbänder zurückkehrt, sind sie halbwegs beruhigt. Aber sie lassen Baby nicht mehr aus den Augen, weshalb er die Verabredung mit Debby nicht einhalten kann.

Der Überfall

Der Raubüberfall auf das Postamt am nächsten Morgen endet im Desaster. Baby will eine Kassiererin vor dem Betreten des Postamts warnen. Die verständigt einen Sicherheitsbeamten, den die Gangster einfach erschießen. Baby ist geschockt. Er tötet Bats mit einem Auffahrunfall. Bei der anschließenden Schießerei mit Polizisten wird auch Buddys Freundin getötet. Der gibt Baby die Schuld am Tod seiner Geliebten und macht nun Jagd auf ihn.

Finale

Am Ende kann Baby den Verfolger unschädlich machen, auch dank Docs Hilfe. Im entscheidenden Moment zeigt der Gangsterboss väterliche Gefühle für Baby. Der versucht jetzt seinen Traum doch noch wahr zu machen und flieht mit Debby im Wagen vor der Polizei. Der Schluss ist einfach grandios. Da hätte „Drive“ sich mal ein Beispiel dran nehmen können. Die Flucht endet auf einer Hochbrücke vor einer Polizeisperre. Die Weiterfahrt wäre sein sicherer Tod und wohl auch Debbys auf dem Beifahrersitz. Aber Baby zieht den Wagenschlüssel heraus und steigt aus. Dann wirft er den Schlüssel übers Geländer und stellt sich der Polizei. Damit hat er sehr wahrscheinlich auch Debbys Leben gerettet. „Baby Driver“ ist erwachsen geworden. Zum Glück kein „Thelma und Louise“-Ende, also das Liebespaar, das in den Tod fährt.

Schwachpunkte

Im Prozess bekommt Baby zwei Jahre wegen Mithilfe zum bewaffneten Raubüberfall. Als er entlassen wird, wartet Debby auf ihn. Jetzt ist er wirklich frei. Das ist sehr schön und stimmig komponiert. Der Thriller ist auch hervorragend montiert. Die Choreografie der rasanten Autofahrten mit der Filmmusik ist brillant. Einziges Manko: Edgar Wright übertreibt es mit den Ballereien. Sein Hang zum Schrillen geht wieder mit ihm durch. Die blutige Schießerei mit den vermeintlichen Waffenhändlern, die sich als Cops entpuppen, ist völlig überflüssig. Sie hat überhaupt keine Handlungsrelevanz. Solche Szenen schmälern leider den positiven Gesamteindruck.

7 Emojis zur Bewertung eines Spielfilms, hier 6 blaue Smileys und 1 schwarzes trauriges Gesicht für "Baby Driver"