Der einzige Zeuge (Peter Weir) USA 1985

Von Beginn an baut „Der einzige Zeuge“ von Peter Weir eine sogartige Spannung auf, die vorrangig aus der Verknüpfung zweier klassischer Erzählmotive resultiert: „Der bedrohte Zeuge“ und „Die unmögliche Liebe“. Des Weiteren liefert der Aufeinanderprall völlig unterschiedlicher Welten zusätzliches Konfliktpotenzial. Die in der Landwirtschaft verwurzelte, technikfeindliche Lebenswelt der religiösen Amischen wird mit dem Lifestyle moderner Großstädter kontrastiert.

Figuren

Heimlicher Held der Geschichte ist der 8-jährige Samuel, ein Amisch-Junge, der seinen ersten Ausflug mit seiner verwitweten Mutter Rachel (Kelly McGillis) in das Universum der Großstädter förmlich in sich aufzusaugen scheint. Das jähe Erwachen kann kaum brutaler sein: Auf einer Bahnhofstoilette in Philadelphia wird er „Der einzige Zeuge“ eines Mordes. Ermittelnder Detective ist John Book (Harrison Ford), der Mutter und Sohn erst mal bei seiner Schwester unterbringt. Am nächsten Morgen frühstücken John, Rachel und Samuel gemeinsam in einem Schnellrestaurant. In dieser Szene haben die Drehbuchautoren (Kelley, Wallace) sich etwas Geniales einfallen lassen. Im Verlauf eines kleinen Streits hält Rachel dem Detective sämtliche Schwächen vor, die seine Schwester ihr anvertraut hat. Auch wenn nicht alles stimmen mag, erhalten wir hier auf originelle Weise eine umfassende Charakterisierung des männlichen Protagonisten. Das ist exzellent! John Book ist der Appetit vergangen und der des Zuschauers ist geweckt.

Flucht

Als Samuel auf dem Polizeirevier McFee, ein Detective des Rauschgiftdezernats, als Täter identifiziert, beginnt eine gnadenlose Jagd. Nichtsahnend informiert John seinen Vorgesetzten Chief Paul Schaeffer vom Sachverhalt und wird kurz darauf Opfer eines Mordanschlags. Schütze aus dem Hinterhalt ist kein Geringerer als McFee, womit klar ist, dass der mit Schaeffer unter einer Decke steckt. Schwer verletzt taucht John mit Rachel und Samuel auf der Farm ihres Schwiegervaters unter. Nach seiner Genesung wird John in den bäuerlichen Alltag der Amischen integriert.

Die unmögliche Liebe

Wie ein Dokumentarfilm skizziert „Der einzige Zeuge“ die immaterielle, tief religiöse Welt, in der die Familie mit klar definierten Geschlechterrollen im Fokus steht. Der gemeinsame Bau einer Scheune, den die Amischen ameisengleich an einem Tag bewältigen, wird wie eine Hymne inszeniert – ein Triumph von Teamgeist und Hilfsbereitschaft. Die Abgründe treten zutage als John und Rachel sich ineinander verlieben. Das kollidiert mit den bigotten Moralvorstellungen und der hermetischen Abgeschiedenheit der Amischen, in der eine Beziehung zu „Engländern“ geächtet wird. Es ist eine Liebe, die von Anfang an keine Aussicht auf Erfolg hat. Diese emotionale Zerrissenheit spielt vor allem Kelly McGillis mit einer Melange aus Verliebtheit und Angst einfach überragend. Am Abend nach dem Bau der Scheune sieht John sie nackt in ihrem Zimmer und widersteht. „Ich hätte bleiben müssen oder du hättest gehen müssen“, bringt er das Drama auf den Punkt.

Showdown

Sehr schön ist auch das Fortführen der Thrillerebene. Bei einem Telefonat erfährt John vom Ableben seines Partners „in Ausübung seiner Dienstpflicht“. Dass sich hinter dieser Formulierung nichts anderes als die Beseitigung eines gefährlichen Mitwissers verbirgt, ist ihm sofort klar. Nach einer Handgreiflichkeit mit einem Touristen wird eine Polizeistreife auf John aufmerksam, denn Amische lehnen jede Anwendung von Gewalt ab. Damit haben die Verfolger ihn geortet und es kann zum Showdown kommen, bei dem John zwei seiner Gegenspieler ausschalten kann. Doch dann bringt Schaeffer Rachel in seine Gewalt und droht, sie zu erschießen. Die Lösung führt der kleine Samuel herbei, indem er die Nachbarn alarmiert. Schaeffer erkennt die Ausweglosigkeit seiner Situation, denn er kann nicht alle Herbeigeeilten erschießen. Das ist sehr stimmig gelöst: Ein Sieg der Gemeinschaft über die Habgier. Genauso überzeugend ist der Abschied der Liebenden, der nämlich ohne überflüssige Worte auskommt.

Schwachpunkte

Es gibt drei Schwachpunkte: Zum einen muss man wieder schlucken, dass die komplette Einheit eines Rauschgiftdezernats aus brutalen Gangstern besteht, die auch vor Mord nicht zurückschrecken. Immerhin besteht diese Bande hier, im Gegensatz zu „L.A. Confidential“ oder „16 Blocks„nur aus drei Gangstercops.

Grausamkeit

Dann ist dieser Mord auf der Bahnhofstoilette viel zu grausam inszeniert. Er gleicht einer Hinrichtung und hätte Samuel eigentlich traumatisieren müssen. Besser und glaubhafter wäre ein Totschlag im Affekt gewesen, denn der Ermordete war ja Polizist, also wahrscheinlich ein abtrünniges Mitglied der Gangstercops. Da hätte man sich sehr gut einen eskalierenden Streit vor dem Totschlag vorstellen können. Die Möglichkeit, dass der Ermordete ihnen im Zuge von Ermittlungen auf die Schliche gekommen ist, kann man eigentlich ausschließen. Denn dann wären ja weitere Beamte in diese Untersuchung involviert gewesen.

Passivität

Entscheidendes Manko sind aber die ausbleibenden Versuche von John und seinem Partner, ihre Erkenntnisse über Schaeffers kriminelle Machenschaften einem anderen hochrangigen Polizeibeamten, einem Staatsanwalt oder einem Journalisten anzuvertrauen. Die sind ja nicht alle korrupt. Hier hätte mehr kommen müssen, als nur eine kurze Debatte zwischen beiden, die nichts daran ändert, dass sein Partner wie ein braves Schaf zur Schlachtbank trabt und John dies letztlich billigend in Kauf nimmt. Ansonsten ist „Der einzige Zeuge“ ein fulminanter Thriller.

7 Emojis zur Bewertung eines Spielfilms, hier 6 blaue Smileys und 1 schwarzes trauriges Gesicht für "Der einzige Zeuge"

„Chinatown“ online streamen bei

Get it on Google Play

Leihen: 3,99 Euro
Kaufen: 9,99 Euro

Logo des Streaminganbieters Paramount Plus mit blauer Schrift auf weißem Hintergrund.

Flatrate ab 7,99 Euro/Monat

Neue Filme & Bücher
bei Media-Dealer + bücher.de

Blu-ray bei Media-Dealer: 7,77 Euro

Farbiges Cover einer Blu-ray von Peter Weirs "Der einzige Zeuge".

DVD bei Media-Dealer: 5,89 Euro

Farbiges Cover einer DVD von Peter Weirs "Der einzige Zeuge".

Gebrauchte Filme & Bücher bei

Kinoplakate & Aushangfotos von „Der einzige Zeuge“ bei

Irina Palm (Sam Garbarski) GB 2006

„Irina Palm“ ist eine wundervolle kleine Tragikomödie, die sich ganz auf ihre originelle Protagonistin konzentriert und ihr eine schöne Liebesgeschichte mit Happy End gönnt.

Drei Schwachpunkte

1. Das Handlungsmotiv der Heldin Maggie (Marianne Faithfull), an Geld zu kommen, um die teure Operation ihres Enkelsohns bezahlen zu können, ist schon ein bisschen abgedroschen. Ihr Antrieb hätte schon ein bisschen eigennütziger sein können. Lösung: Sie kann nach dem Tod ihres Mannes das viel zu große Haus nicht mehr halten. Ihr droht der soziale Abstieg und vor allem die räumliche Trennung von Sohn und Enkel. Ihr Motiv wäre also Scham und Angst vor dem Verlust familiärer und sozialer Kontakte.

2. Überhaupt haben’s die Filmemacher mit der Moral. Das Ausmaß der Empörung von Maggies Sohn angesichts seiner Entdeckung von Mamas schmutzigem Handwerk mutet schon ein wenig grotesk an. Eigentlich hätte Maggie ihm hier mal die Leviten lesen müssen, zumal ihm ihre Beweggründe eigentlich hätten einleuchten können. Sein Zorn hätte sich zum Beispiel gegen Miki, den Betreiber des Sexclubs, richten können. Das hätte auch eine zusätzliche dramatische Funktion gehabt, denn Miki hat ja angedroht, Maggie zu „töten“, wenn sie ihren Arbeitsvertrag bricht. Nach der Konfrontation mit dem Sohn hätte Miki nun die Gelegenheit gehabt, ihm zu folgen und Maggies Adresse ausfindig zu machen. Damit hätte er seiner Drohung zumindest Nachdruck verliehen. Dieses dramatische Potenzial darf sich ein guter Erzähler eigentlich nicht entgehen lassen.

3. Die Mischung aus Faszination an Obszönitäten und moralinsaurer Empörung ihrer drei Freundinnen, denen leider nichts Besseres einfällt, als Maggie nach ihrem Outing öffentlich zu diskreditieren. Schade, dass den vertrockneten Ladys keine Chance auf eine Läuterung eingeräumt wird. Wie wär’s denn gewesen, wenn die schlimmste der drei Moralapostel bei Maggie in die Lehre gegangen wäre, um dieses Handwerk zum Wohle ihres Ehemannes zu erlernen?

Fazit

Die Originalität von Protagonistin und Geschichte überwiegen die Defizite. Man schaut „Irina Palm“ einfach gern dabei zu, wie sie in einer von Männern dominierten anrüchigen Branche ihre Frau steht.

7 Emojis zur Bewertung eines Spielfilms, hier 5 blaue Smileys und 2 schwarze traurige Gesichter für "Irina Palm"

Gebrauchte DVD von „Irina Palm“ bei

Kinoplakate & Aushangfotos von „Irina Palm“ bei

Geliebte Jane (Julian Jarrold) USA, GB 2007

„Geliebte Jane“ ist ein opulent ausgestattetes, biographisch angehauchtes Melodrama mit einem klassischen Erzählmotiv: Die Unmögliche Liebe. Die 20-jährige Schriftstellerin Jane Austen trifft mit dem jungen Rechtsanwalt Tom Lefroy den Mann ihres Lebens. Am Ende verzichtet sie, weil sie glaubt, dass ihre Liebe in den ärmlichen Verhältnissen, in denen sie leben müssten, keine Zukunft hätte. Tatsächlich handelte es sich im Leben der Schriftstellerin bei dieser Begegnung um eine Romanze, die ein paar Wochen währte. Keinesfalls um die Liebe ihres Lebens. Aber das ist ja legitim, wenn Filmemacher ihre Version und Interpretation von Lebensdaten liefern, zumal Janes ältere Schwester Cassandra sämtliche Briefe, die hätten Aufschluss geben können, nach Jane Austens frühem Tod vernichtet hat.

Die Geschichte

Es handelt sich in „Geliebte Jane“ also um eine fiktionale Biographie, die versucht, das Liebesdrama zu eskalieren. Dafür werden von den Gegenspielern intrigante Briefe, zum Beispiel an Lefroys reichen Onkel verschickt, in denen Jane als Mitgiftjägerin verunglimpft wird. Die gemeinsame Flucht der Liebenden ist der Höhepunkt der Romanze. Für die erneute Kehrtwendung muss wieder ein Brief herhalten, den Jane zufällig bei Lefroy findet und sie von dessen Zuwendungen für seine darbende Familie in Kenntnis setzt.

Im Film wird der Verzicht als reife Entscheidung einer langsam erwachsen werdenden Frau dargestellt. Tatsächlich ist dieser Brief ein Konstrukt. Denn Lefroys finanzielle Verpflichtungen hätten ihr eigentlich auch so bekannt sein müssen. Ihr scheinbar edelmütiger Verzicht verheimlicht auch den wahren Grund ihrer Umkehr: Ihr eigentlicher Geliebter ist nämlich nicht Lefroy, sondern die Schriftstellerei. Daneben hatten Männer vor allem als Forschungsobjekte eine Funktion. Denn nach eigenem Bekunden schreibt Jane ja über „Herzensangelegenheiten“ und da sind eigene Erfahrungen natürlich von Vorteil.

Finale

„Geliebte Jane“ endet mit einem Zeitsprung und zeigt, dass Jane ihren Geliebten nie vergessen hat. Anlässlich einer Dichterlesung erscheint der inzwischen ca. 40-jährige Lefroy mit seiner Tochter, die er ebenfalls Jane genannt hat. Die Unmöglichkeit ihrer Liebe stimmt im Film traurig. Mehr Glück hatte Jane Austen in ihrem Leben, das sie kompromisslos ihrer wahren großen Liebe gewidmet hat. Insofern kein Zufall, dass die Romane der begnadeten Erzählerin und Beobachterin wie Aschenputtel-Varianten wirken und allesamt mit einem Happy End schließen.

Schwachpunkte

Die brillante Kameraarbeit lässt die Drehorte ziemlich picobello erscheinen. Selbst das Wirtshaus einer Postkutschenstation wirkt richtig anheimelnd. Da ahnt man denn, dass alles irgendwie anders gewesen sein muss, nur nicht so. Im Jahre 1801 hatte Jane Austen sich in Bath in einen Mann verliebt, der kurz darauf tödlich verunglückte. Vielleicht wäre diese mysteriöse Episode viel tauglicher und dramatischer für ein biographisches Melodrama gewesen als die kurze Romanze mit Tom Lefroy?

7 Emojis zur Bewertung eines Spielfilms, hier 4 blaue Smileys und 3 schwarze traurige Gesichter für "Geliebte Jane"

„Geliebte Jane“ online streamen bei

Get it on Google Play

Leihen: 3,99 Euro
Kaufen: 7,99 Euro

In blau, schwarz und weiß gestaltetes Logo von Videobuster.

Leihen: 3,49 Euro
Kaufen: 9,99 Euro

Neue Filme & Bücher
bei Media-Dealer + bücher.de

DVD bei Media-Dealer: 7,77 Euro

Farbiges Cover einer DVD von Julian Jarrolds "Geliebte Jane".

Roman bei bücher.de: 8,49 Euro

Farbiges Cover des Romans "Geliebte Jane" von John Spence zum gleichnamigen Film von Julian Jarrold.

Gebrauchte Filme & Bücher bei

Kinoplakate & Aushangfotos von „Geliebte Jane“ bei

Unterwegs nach Cold Mountain

„Unterwegs nach Cold Mountain“ ist ein bildgewaltige Melodrama, das zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs spielt. Es hat ein klassisches Erzählmotiv: „Die unmögliche Liebe“. Zum Glück hält Regisseur Anthony Minghella, ein erwiesener Experte für Schmachtfetzen („Der englische Patient“), sich eng an die exzellente Romanvorlage von Charles Frazier. Im Buch sind die Lebensumstände zu Zeiten des Sezessionskriegs, die Überlebenskämpfe in der Natur, die Überlebenskämpfe an und hinter der Front, die Landschaft, der Zusammenhalt der zu Hause gebliebenen Frauen hervorragend recherchiert und beschrieben. Minghella tut gut daran, sich sozusagen als Dienstleister der Vorlage zu begreifen. Die grandiosen Landschaftsaufnahmen stehen im Kontrast zum Grauen des Krieges und verdeutlichen seine Absurdität. Letztlich verschont er niemanden und er verroht die Menschen.

Die Figuren

Nicole Kidman spielt ihre Rolle der Ada in den Begegnungen mit ihrem Geliebten Inman mit einer Mischung aus distinguierter Schüchternheit und unterdrückter Begierde. Das macht sie brillant. Ihre Deplatziertheit als gebildete Pfarrerstochter in der rauen Bergregion von North Carolina passt perfekt. Ihr Geliebter Inman (Jude Law) agiert eher ausdruckslos, was ja nicht schlecht sein muss (s. Kuleshow-Effekt). Aber wenn Inman und Ada am Schluss eine Liebesnacht verbringen und Inman wiederholt säuselt „Ich will Dich heiraten“, dann ist das einfach nur peinlich und auch nicht glaubhaft. Besser wäre es, wenn Inman halb verhungert auf dem Bettlager dahindämmern würde. Die Heiratswünsche müssten – wenn überhaupt – von Ada geäußert werden und Inman müsste stammeln, dass er nicht mehr der ist, den sie kennt. Das wäre ein Konflikt und Ada hätte alle Hände voll zu tun, ihn aus seiner Depression zu holen.

Schwachpunkte

Ein Schwachpunkt ist die Besetzung der Ruby durch Renée Zellweger. Die kann dem bodenständigen, rotzfrechen afroamerikanischen Bauernmädchens des Romans nicht annähernd das Wasser reichen. Im Grunde ist ihre Wahl ziemlich daneben. Bezeichnenderweise hat ausgerechnet diese Nebenrolle den einzigen Oscar für den Film gewonnen.

Irgendwie wollen sich die Emotionen bei diesem Melodrama nicht so recht einstellen. Das liegt an der Struktur der Liebesgeschichte. Ada und Inman blieb nur Zeit für einen Kuss bis der Bürgerkrieg sie trennte. Von diesem Moment an driften sie in alternierenden Handlungssträngen aufeinander zu. Als sie sich am Ende finden, bleibt ihnen nur eine Liebesnacht. Dann das Drama: Inman wird beim Feuergefecht mit der Heimatbrigade tödlich getroffen. Also, es fehlen die Interaktionen zwischen den Liebenden. Ihre Begegnungen waren bis zum Ende viel zu flüchtig, um sagen zu können: Das ist jetzt die Liebe meines Lebens. Es geht Ada und Inman um die Vorstellung von einer tiefen Liebe, wie sie eben in den gegenseitigen Briefen zum Ausdruck kommt.

Die unmögliche Liebe

Die Brücken am Fluss“, dem Prototyp einer „Unmöglichen Liebe“, lebt von intensiven Begegnungen der Protagonisten bis sie am Ende getrennt werden. Also, sozusagen die umgekehrte Erzählstruktur. Das ist der Punkt. In Eastwoods Meisterwerk wissen wir: Es ist die eine magische Begegnung im Leben zweier Menschen. In „Cold Mountain“ könnte es sich entwickeln, aber letztlich wird es nur behauptet. Deshalb die fehlende Dramatik. Inmans Tod nimmt uns am Ende weniger mit als Robert Kincaids (Protagonist in „Die Brücken am Fluss“) Davonfahren in seinem Pick-up.

Roman vs. Verfilmung

Die Mehrfachperspektive in „Cold Mountain“ trägt natürlich auch nicht zur Anteilnahme bei. Ein weiterer Punkt ist die unterschiedliche DNA von Romanen und Filmen. Was im einen Medium wunderbar funktioniert, lässt sich nicht so einfach übertragen. Im Roman sind die Beschreibungen vom Überlebenskampf der Menschen, der Landschaft, der Natur einfach faszinierend. Sie sind das Resultat jahrelanger Recherchen und beamen einen sozusagen in diese unwirtliche Zeit. Leider überträgt sich die Qualität dieser literarischen Beschreibungen bei einer Verfilmung nicht. Ein funktionierender Spielfilm sollte sich auf konfliktreiche Geschichten zwischen Menschen konzentrieren. Das ist seine Domäne.

Finale

Das Ende dieses Films ist ein Stückchen Hoffnung, aber nicht mehr. Keineswegs ein Happy End wie DER SPIEGEL behauptet. Denn die Liebesgeschichte endet tragisch und wird Ada ihr ganzes Leben nicht mehr loslassen. Die Zeit heilt eben nicht alle Wunden.

7 Emojis zur Bewertung eines Spielfilms, hier 4 blaue Smileys und 3 schwarze traurige Gesichter für "Unterwegs nach Cold Mountain"

La Strada (Federico Fellini) Italien 1954

„La Strada – Das Lied der Straße“, so der deutsche Verleih-Untertitel, gehört zu den Filmen, die über Jahrzehnte ihre emotionale Kraft bewahrt haben. Er entführt den Zuschauer in eine wundersame, fremde Welt, ohne je die Bodenhaftung zu verlieren (wie es Federico Fellini in späteren Filmen passiert ist).

Exposition

„La Strada“ beginnt am Meer und endet am Meer. Er beginnt mit Tränen und endet mit Tränen. Am Anfang ist es die Mutter, die ihre Tochter Gelsomina für 10.000 Lire an den herumfahrenden Gaukler Zampano verschachert. Der Gewinn des Geldes ist zugleich der Verlust des Kindes. Am Ende ist es Zampano, der sich endlich seine Gefühle für Gelsomina eingesteht, als sie schon längst gestorben ist.

Erzählmotive

Zwischen dem dramatischen Beginn und dem Ende liegt ein Roadmovie, das den Zuschauer wie in einem Science-Fiction-Film durch ein verarmtes Nachkriegsitalien führt. Dabei vereint „La Strada“ zwei klassische Erzählmotive: „Die unmögliche Liebe“ und „Das mörderische Dreieck“. Gelsominas Liebe zu Zampano scheitert an seiner Gefühlsarmut, seiner Grobschlächtigkeit, seiner Humorlosigkeit. Als sie seine Schale geknackt hat und er sich zum ersten Mal liebevoll um sie kümmert, ist sie bereits seelisch erkrankt, ist es zu spät. Gelsominas Gefühle für den Artisten Matto haben keine Chance, weil das Abhängigkeitsverhältnis zu Zampano dominant ist. Der behandelt sie wie einen Hund und sie lässt es meistens geschehen. Matto ist die dritte Person, die in diese Beziehung eindringt. Er wirbt um Gelsomina und wäre mit seinem Witz, seiner Phantasie, seiner Lebensfreude der geeignetere Partner. Am Ende stirbt er an den Folgen eines Faustschlags, den Zampano ihm zufügt.

Figuren

Der eigentliche Star des Films ist Gelsomina, gespielt von Giulietta Masina (Fellinis Ehefrau). Sie hat etwas Naives, Sanftmütiges, Verspieltes, Clowneskes und erobert bei den gemeinsamen Varieténummern die Herzen der Kinder. Mit großen Augen scheint sie die Welt zu erforschen. Jede Empfindung ist in ihrem Gesicht ablesbar, ein weiterer Aspekt der außergewöhnlichen Visualität dieses Films. Zampanos Gefühlswelt scheint hingegen in Ketten zu liegen, wie es eine seiner Zirkusnummern versinnbildlicht. Während er bei seinen Vorführungen stets die Fesseln sprengt, gelingt es ihm im Leben zu spät. Das ist das Drama.

Fazit

„La Strada“ ist eines der ganz großen Melodramen der Filmgeschichte.

7 Emojis zur Bewertung eines Spielfilms, hier 7 blaue Smileys für "La Strada"

Neue Filme & Bücher
bei Media-Dealer

Blu-ray bei Media-Dealer: 12,97 Euro

Farbiges Cover einer Blu-ray von Federico Fellinis "La Strada".

DVD bei Media-Dealer: 10,79 Euro

Farbiges Cover einer DVD von Federico Fellinis "La Strada".

Gebrauchte Filme & Bücher bei

Kinoplakate & Aushangfotos von „La Strada“ bei

Die Brücken am Fluss (Clint Eastwood)

In jüngeren Jahren hat Clint Eastwood auch viel Murks gedreht. Aber er hat dazu gelernt wie kaum ein anderer. Als er bei „Die Brücken am Fluss“ die Regie und die männliche Hauptrolle übernahm, war er bereits im Rentenalter. Die Vorlage war ein ebenso erfolgreicher wie mittelmäßiger Roman von Robert James Waller. Das Gespür für das dramatische Potenzial dieses Stoffes hatte Steven Spielberg, der die Rechte dann an Warner Brothers abtrat. Die wiederum beauftragte Clint Eastwood mit der Realisierung.

Die Geschichte

Die Geschichte ist unglaublich konzentriert und schnörkellos erzählt. Sie benötigt eben keine Ablenkungsmanöver. Es beginnt mit einer Rahmenhandlung. Die Geschwister Michael und Carolyn treffen sich, um den Nachlass ihrer gerade verstorbenen Mutter Francesca zu regeln. Dabei entdecken sie ein mehrbändiges Tagebuch, dass die unglückliche Liebe ihrer Mutter zu einem älteren Mann beschreibt. Im ersten Moment reagieren die Kinder abwehrend und verstört. Aber dann siegt die Neugier und sie erforschen dieses Geheimnis, das ihre Mutter mit ins Grab genommen hat.

Deadline

Francescas Liebesgeschichte wird in Rückblenden erzählt und beginnt mit einer Deadline. Es ist keine der üblichen Galgenfristen wie zum Beispiel in „96 Hours“. In „Die Brücken am Fluss“ begeben sich Ehemann und Kinder für vier Tage auf eine Landwirtschaftsausstellung. 96 Stunden, die Francescas Leben auf den Kopf stellen sollen. Schon am ersten Tag lernt sie den Fotografen Robert kennen und verliebt sich in ihn. Es ist eine schicksalshafte Begegnung. Denn er ist der Mann ihres Lebens. Das Drama wird hier kunstgerecht auf die Spitze getrieben. Denn auch für Robert ist sie die Frau seines Lebens. Und doch gibt es für beide keine Zukunft. Wenn sie mit ihm gehen würde, könnte sie nicht glücklich werden, weil sie ihre Familie im Stich gelassen hat. Im Grunde geht es um verpasste Chancen, oder darum, dass manche Dinge einfach zum falschen Zeitpunkt passieren.

Drama

Die Retardierung, das Zelebrieren dieser aussichtslosen Lage ist ein dramaturgisches Kunststück und wird hier bis zum Exzess ausgereizt. Noch nach dem Ablauf der Deadline schaffen die Filmemacher einen der bewegendsten Momente der Filmgeschichte. Francesca ist nämlich mit ihrem Ehemann zu Besuch in der nahegelegenen Stadt, als sie im Auto an einer roten Ampel warten müssen. Vor ihnen, was nur sie und der Zuschauer weiß (Suspense), der Wagen von Robert. Er wartet auch noch als die Ampel schon längst auf grün geschaltet ist. Ihre Hand umklammert den Griff zum Öffnen der Beifahrertür. Ihr visualisierter innerer Kampf wird zum Zerreißen gedehnt, bis sie den Geliebten am Ende fahren lässt und sich ihren Tränen ergibt. Das ist einfach genial gestaltet! Sehr schön auch der Übergang in die Gegenwart. Denn die Liebesgeschichte ihrer Mutter hat auch die Kinder aufgerüttelt und ist unmittelbarer Auslöser für Veränderungen in ihrem Leben.

Fazit

Herausragend ist vor allem die schauspielerische Leistung von Meryl Streep. Hier stimmt jede Kleinigkeit, jeder Blick, jede Geste. Es ist diese Mischung aus ungekünstelter Leichtigkeit und Leidenschaft, die einen in den Bann zieht, in diesem berührendsten Melodrama der Filmgeschichte.

7 Emojis zur Bewertung eines Spielfilms, hier 7 blaue Smileys für "Die Brücken am Fluss"

Neue Filme & Bücher
bei Media-Dealer + buch24

Blu-ray bei Media-Dealer: 7,77 Euro

Farbiges Cover einer Blu-ray von Clint Eastwoods "Die Brücken am Fluss".

DVD bei Media-Dealer: 6,89 Euro

Farbiges Cover einer DVD von Clint Eastwoods "Die Brücken am Fluss".

Hörbuch bei buch24: 15 Euro

Farbiges Cover mit dem Foto einer Brücke im Madison County des Hörbuchs "Die Brücken am Fluss" von Robert James Waller.

Gebrauchte Filme & Bücher bei

Kinoplakate & Aushangfotos von „Die Brücken am Fluss“ bei

Originaldrehbuch „The Bridges of Madison County“ für Bildungszwecke zum Download